umbra-mail-fon

CO2 - Objektschutz

Stationäre Systeme für den Objektschutz

F089 Schema fixed Objektschutz

Speziell für den Objektschutz wurden neue stationäre CO2-Systeme entwickelt.

Diese Systeme bestehen grundsätzlich aus folgenden Bestandteilen:

-          40 oder 67 L-Hochdruckgasflaschen mit Ausströmventil, 190bar-Berstscheibe, einer manuellen Auslösung (nur an der Erstflasche), Verteilerrohr, Anschlussschläuchen, Rückschlagventil/e und Halterungsklammern für die Flaschen

-          Hochdruckschlauch auf einer Haspel (15 – 50m) mit Schneerohr und Auslösehebel, inkl. Wandbefestigung und Anschlussteilen, bei Bedarf: pneumatische Warnsirene

-          CO2-Füllung der Löschmittelflaschen

Die stationären Systeme wurden zur manuellen Anwendung entwickelt. Dazu besitzen Sie am Ende des Schlauches ein Schneerohr mit Auslösehebel. Der CO2-Fluß kann so problemlos aktiviert und deaktiviert werden.

Die Schlauchhaspel ist für schwierige Umgebungsbedingungen geeignet und kann von der Wand weggeschwenkt werden. Das Abrollen des Schlauchs wird so zum Kinderspiel und der Gefahrenherd wird schnell erreicht.

Die Bedienung einer solchen Anlage ist sehr einfach und gleicht der eines Hydranten. Zunächst wird an den Gasflaschen die Anlage aktiviert. Dann das Schneerohr greifen und so viel Schlauch abrollen, wie benötigt wird. Das Schneerohr auf die Brandstelle richten und den CO2-Fluß mit dem Auslösehebel freigeben. Der CO2-Fluß kann durch loslassen des Auslösehebels jederzeit wieder unterbrochen werden.

Um den CO2-Stand des Systems dauerhaft zu überwachen, kann die automatische Wiegeeinrichtung genutzt werden. Diese wird direkt mit dem Brandmeldesystem verbunden, so dass das Löschsystem jederzeit überwacht ist.

Diese Löschanlagen werden bei speziellen Risiken oder Anwendungen eingesetzt, in denen der Einsatz eines sauberen Löschmittels im Brandfall unbedingt notwendig ist. Eine Station mit 2 Flaschen á 67l ersetzt bis zu 20 Handfeuerlöscher mit 5kg CO2.

Alternativ zu stationären Systemen mit Schlauch können auch fahrbare Groß-Feuerlöscher eingesetzt werden. Diese können mit relativ wenig Aufwand direkt zum Gefahrenort gebracht werden. Diese Anlagen bestehen aus einer oder mehreren Gasflaschen mit Handauslösung, Hochdruckschlauch, Auslösehebel und einer Warnsirene auf einem stabilen Fahrgestell.

 

Vorteile

- Ozonabbaupotential (ODP) = NULL

- Die Schlauchhaspel ermöglicht eine einfache Handhabung.

- Nicht elektrisch-leitend

- Das Löschmittel ist überall auf der Welt erhältlich

- Das Löschmittel ist günstig. Ersatzfüllungen sind preiswert.

- Löscht (nahezu) ohne Rückstände.

- Vielseitig einsetzbar (Objektschutz + Raumschutz)

- Beste Löschwirkung im Vergleich aller Inertgase

- Weltweit einsetzbar entsprechend folgender Richtlinien: ISO 6183, DIN EN 15004, NFPA 12, CEA 4007 (CEPREVEN) u.a.

Anwendungen

- Transformatoren

- Maschinenschutz

- Lager für brennbare Flüssigkeiten

- Generatoren

- Schwermaschinen-Unterstände & -werkstätten

- Räume mit elektrischer Einrichtung (z.B. Serverräume, Schalträume, Steuerräume)

- Brandgefahren der Klassen B und C

 

Download Flyer CO2 - Objektschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.